pinflix yespornplease porncuze.com porn800.me porn600.me tube300.me tube100.me watchfreepornsex.com
logo

Videos

Auf Wunsch meiner lieben Mutti habe ich hier eine Auswahl an Videos zusammengefügt, in denen Projekte und Interviews gezeigt werden, bei denen ich beteiligt war und bin.

Ich persönlich finde bei der Zusammenschau der Videos interessant zu sehen, wie sich die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Instrumentarium sowie die Terminologien und Argumente in den Interviews verändern.

November 2020 | Meisterkurs „Musikperformance mit Apps“

August 2020 | GHOSTBUSTERS – Remake on 7 iPads (2014)

Since 2013 the song Ghostbusters was in our repertoire. We played it more than 10 times on different concerts. In summer 2014 we were eager to produce a music video. We recorded the music live on site and did several camera takes in a pitch black room to record the video. However, the music video could not be finished until 2020 during the Corona break.

August 2018 | Toxic (Britney Spears) – DigiEnsemble Berlin Cover

April 2017 | Wie Smartphones die Musik verändern…?

März 2017 | While My Guitar Gently Weeps

März 2017 | Was ist eine Klavier-App? Sendetermin 31.3.2017

Schülerinnen und Schüler des Dathe-Gymnsaium Berlin. Im Rahmen des Projektes „Debüt-direkt“ von Deutschlandradio Kultur und k&k kultkom haben Schüler*innen die Möglichkeit einen eigenen Radiobeitrag zu erstellen. Anfang März interviewte mich eine Gruppe von 6 Schüler_innen und ihrer Lehrerin in der UdK.

Dez. 2016 | rbb Fernsehen

“Mathias Krebs ist der Spezialist für digitale Musiktechnologien in Deutschland. Sein Aktivitätsfeld ist groß. Er forscht an der UdK Berlin und leitet die Forschungsstelle Appmusik, macht Arbeitsgruppen an Grundschulen, lehrt Studenten und macht selbst Musik mit Musikapps, Tablets und Smartphones. Es geht ihm nicht darum, klassische Instrumente zu verdrängen, sondern sie in den digitalen Mix zu integrieren.” Redaktion rbb / Link

 

Sept. 2016 | Auftaktveranstaltung Deutscher Weiterbildungstag 2016

Dez 2015 | Musikclip

What happens when you spread a dozen iPads out, across different rooms, and try to sync them wirelessly with Ableton Link?

 

Nov. 2015 | KörberForum

Jan 2015 | Neujahrskonzert

 

Mai 2014 | Musikclip

 

Nov. 2013 | Fachkonferenz „Perspektive Musik & Medien“ Leipzig 2013

Fachkonferenz im Rahmen des junge ohren preises 2013 – Perspektive Musik & Medien

 

Juli 2013 | AppArtAward | ZKM

Der Ausschnitt der Keynote gibt einen Einblick zum Thema „Appinstrumente“.

 

Juli 2013 | Berlin University of the Arts

Making music on iPhone, iPad, Samsung and Nexus with music apps?
Some excellent music apps offer users innovative digital musical instruments and remarkable music creation platforms. I want to invite you to an international App Music seminar that takes place from July 29th to August 2nd at the Berlin Summer University of the Arts.

 

Juni 2013 | Musikclip

The idea of „Higgs“ is to be an analogy to the particle accelerator experiment. One can hear undefinable sounds and melodies playing along in the same rhythm until they collide in a great chaos, a musical big bang. The system collapses, similar to the collapse of a wave function, and a new spectrum of sounds is born: the sound of nature and animals. The concept of this piece is to recreate a fast-forwarded process of cosmic evolution with music, using the cathedral as a particle accelerator. In the context of the Berlin Cathedral it was a pleasure to recreate the development of our world in an audible way.

 

April 2013 | SWR

 

April 2013 | Apps on Stage – DigiEnsemble Berlin: Behind the Scenes / BMW SIA

This short documentary by Andrea Wieczorek and Lukasz Fabijanczyk gives an insight into the musician’s preparation for their performance on stage. Of course, technical problems and the quest for the perfect sound play a central role, but also if the musicians themselves can hear properly on stage, as they will play live without playback.

 

April 2013 | droidcon 2013

Matthias Krebs ist Gründer des DigiEnsemble Berlin. Auf der Droidcon hielt einen Talk, in dem er unter anderem diese Problematik aufgriff. Im androidnext-Interview erläutert Krebs, warum es notwendig ist, für Smartphone- und Tablet-Musik immer noch auf Apple-Geräte zurückzugreifen — und in welchen Bereichen Android jetzt schon einsetzbar ist.

 

März 2013 | Spiegel Beitrag

„Klassische Klänge ganz ohne Streichinstrumente. Zwischen Mischpult, Kabelsalat und Vorverstärker probt das DigiEnsemble, gespielt wird auf einfachen iPads.“ Spiegel Redaktion

 

Jan 2013 | Musikclip

Neujahrskonzert des MDR: Morgenstimmung – DigiEnsemble Berlin und MDR Sinfonieorchester unter Jun Märkl

 

Dez. 2012 | Musikclip

 

Dez. 2012 | Musikclip

Das DigiEnsemble Berlin spielte mit Smartphones und Tablets ein umfangreiches Musikprogramm im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes am 3. Advent 2012 im Berliner Dom.

 

Okt. 2012 | Musikclip

The video shows a piece of „hard rock“ played with Apps like iShred (2), Drums XD, Basist and GarageBand (2). It is simple to play. The performance took place at the LinuxNacht Europe’s largest conference and expo on open source and free software. Now, we are looking forward to getting some new instruments running on linux soon :-)

 

Sept. 2012 | ARTE

Gezeigt werden die Anfänge eines neuen Projektes des DigiEnsemble Berlin. Viele Griffe und Apps funktionieren noch nicht wie gedacht. Aber nach und nach wird das gemeinsame Musizieren immer musikalischer. Beim Vorhaben ein monumentales Musikwerk von J.S. Bach mit digitalen Geräten zu realisieren wurde das DigiEnsemble Berlin bei seinen Proben im Rahmen der Sendung Metropolis (ARTE) begleitet.

 

Sept. 2012 | Musikclip

 

Sept. 2012 | Musikclip

 

Mai 2012 | Elektrischer Reporter

Es existieren Musikplattformen im Internet, die kreative Musikgestaltung im engeren Sinne zulassen. Schon mit dem Browser kann man direkt Musik machen und dies häufig sogar gemeinsam tun. Beispiele sind das Notensatzprogramm „Noteflight“ oder das einfache Soundtoy „iNudge“ oder das DJ-Programm „audiotool“ (http://www.audiotool.com) und es gibt eine große Zahl mehr. Von besonderem Interesse sind solche Musikplattformen, die dadurch kennzeichnet sind, dass die Beziehungen innerhalb von Nutzergruppen höchste Priorität haben.

 

April 2012 | rbb stilbruch

Das DigiEnsemble Berlin macht Musik ausschließlich auf Smartphones und Tablet-PCs. Eine Konzertreise führte die Berliner Musiker vor Kurzem nach Kairo, um gemeinsam mit ägyptischen Jazz-Musikern aufzutreten.

 

April 2012 | Inspiration des Tages

Orchesterklänge dringen aus dem Probenraum des DigiEnsemble Berlin – hinter der Tür findet das IdT-Team jedoch keine Geigen oder ein Cello aus Holz vor, sondern Smartphones und Tablets, auf denen die Ensemble-Mitglieder musizieren.

 

Jan 2012 | Musikclip

Ombra Mai Fu: Professional musicians seek for a way to make music by utilizing new technology.

 

Okt. 2011 | TV France 2

„Le DigiEnsemble Berlin est un ensemble des musiciens venants de différents milieux. Grâce à la nouvelle technologie de smartphone et de tablette, ils arrivent à explorer des nouvelles manières de jouer et de composer des morceaux. Leur idée est d’expérimenter systématiquement des différents genres musicals et de retrouver une nouvelle orientation de la musique. Leur actualité prend regulièrement forme comme concerts, videos et publication d’articles dans le cadre, dit ‚App Music‘.“ Redaktion

 

Okt. 2011 | NDR

 

Sept. 2011 | Making Music with Tablet PCs and Smartphones | euromaxx

„The Berlin-based ensemble originated as an 8-member experimental study group and uses music apps to play on touchpad mobile devices. Euromaxx met up with these technically avant-garde musicians to find out how their performances sound like.“ DW Redaktion

 

Juli 20011 | Spiegel TV online

„Das „DigiEnsemble“ spielt seine Musik ausschließlich auf Smartphones und anderen tragbaren Geräten. Hinter dem musikalischen Experiment steckt ein Dozent der Universität der Künste in Berlin.“ Redaktion

 

April 2011 | Musikclip

Die Variation „St. Anna“ ist eine Eigenkomposition von Uwe für das DigiEnsemble. Er selbst spielt die erste Violine und hat die musikalische Leitung. Es handelt sich um eine klassische Stilkopie, die mit Streicherbesetzung und Querflöte (App: jeweils ThumbJam) auf traditionelle Art und Weise musiziert wird. Interessant war die musikalische Probenarbeit, bei der Dynamik, gemeinsame Einsätze sowie die Phrasierungen – sehr ähnlich wie bei einem traditionellen Streichensemble – gearbeitet wurden.

 

März 2011 | MDR Sputnik

„BuntFunkerin Andrea Alic machte es in der 13. Ausgabe des Farbradios „BuntFunk“ möglich, ein ganzes Orchester in die kleine gemütliche BuntFunk-Küche zu verfrachten. Aber wer sagt eigentlich, dass ein Orchester immer aus teilweise riesigen Instrumenten bestehen muss?“ Redation