Veröffentlichungen
Buchartikel
- Krebs, Matthias (2019): Wenn die App zum Musizierpartner wird. Eine Annäherung an die Besonderheiten technologievermittelten Musizierens am Beispiel der Musikapp PlayGround. In: Gembris, Heiner / Menze, Jonas / Heye, Andreas (Hrsg.): Jugend musiziert – musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 12. Münster: Lit, S. 235-282. // Vordruckfassung / LINK
- Krebs, Matthias/ Godau, Marc (2018): Weiterbildung in der Digitalen Gesellschaft. Zur Theorie und Realisierung des „Zertifikatskurses tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung“. In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.): Pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende. Band 1: Innovative Ansätze und Erkenntnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 93-119. // Manuskriptfassung (pdf) / Springer-Link
- Godau, Marc/ Krebs, Matthias (2017): Weiterbildung als Community of Practice? Zur forschungsbasierten Entwicklung der Weiterbildung „Zertifikatskurs tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung“. In: Cvetko, Alexander J./Rolle, Christian (Hrsg.): Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Music Education and Cultural Studies. Münster: Waxmann, S. 73-86. // LINK
- Krebs, Matthias (2012): Zoe Leela: Digital erfolgreich mit Creative Commons, in: Schildhauer (2012): Erfolgsfaktor Musikmarketing im Social Web, Kohlhammer. // LINK
- Krebs, Matthias (2012): Von der Unerreichbarkeit zur ‘Nähe’, in: Schildhauer (2012): Erfolgsfaktor Musikmarketing im Social Web, Kohlhammer.
Co-Autorschaften
- Godau, Marc; Eusterbrock, Linus; Haenisch, Matthias; Hasselhorn, Johannes; Knigge, Jens; Krebs, Matthias; Rolle, Christian; Stenzel, Mausrice & Weidner, Verena (2019). MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In B. Jörissen, L. Unterberg & F. Schmiedl (Hrsg.). Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 63-84). München: kopaed. // LINK
- Jörissen, Benjamin; Schmiedl, Friederike; Möller, Elke & Unterberg, Lisa (Research Group DiKuBi-Meta, Subproject 1), Godau, Marc; Eusterbrock, Linus; Fiedler, Daniel; Haenisch, Matthias; Hasselhorn, Johannes; Knigge, Jens; Krebs, Matthias; Nagel, Melanie; Rolle, Christian; Stenzel, Maurice & Weidner, Verena (Research Group MuBiTec) (2019). Digitalization and arts education – Newempirical approaches. In: Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.). CONTEMPORARY RESEARCH TOPICS IN ARTS EDUCATION. German-Dutch Perspectives (S. 22-29). Rat für Kulturelle Bildung e. V.: Essen. // LINK
Zeitschriftenartikel
- Krebs, Matthias (2020): Gemeinsam online Musik machen. Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil2). In: Üben & Musizieren 6_2020, S. 41 – 43. // Manuskriptfassung (pdf)
- Krebs, Matthias (2020): Gemeinsam online Musik machen. Möglichkeiten zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (Teil1). In: Üben & Musizieren 5_2020, S. 39 – 41. // Manuskriptfassung (pdf)
- Krebs, Matthias (2019): KlangGestalten. Ein Klangkompositionsprojekt mit digitalen Medien. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. // LINK
- Krebs, Matthias (2018): Apps als Instrumentarium für Kinder im Vorschulalter. In: Zeitschrift für Medienpädagogik merz 2_2018, S. 41-48. // LINK
- Krebs, Matthias (2018): Digitales Instrumentarium. Die Musikapp als zukünftiges Instrument in der Musikschule. In: Üben & Musizieren 1_2018, S. 40 – 43. // Manuskriptfassung (pdf) / LINK
- Krebs/ Godau (2017): MOBILE MUSIC IN THE MAKING 2017. In: Praxis des Musikunterrichts (131), S. 54-55.
- Godau/ Krebs/ Schildhauer (2017): Weiterbildungsentwicklung für die digitale Wissensgesellschaft, Kulturelle Bildung mit Apps. In: Zeitschrift Weiterbildung 1/2017, S. 8-11. // Vordruckfassung / LINK
- Krebs/ Godau (2016): Musikmachen mit Tablets in KiTa und Grundschule. In: kinderzeit 01_2016 // LINK
- Godau/ Krebs/ Junker (2016): SONGWRITING MIT APPS. Live-Performance von Schülerkompositionen mit iOS-Apps als Beispiel authentischen Musiklernens mit digitalen Medien im Unterricht. In: MUC – Musikunterricht und Computer, S. 38 – 45. // LINK
- Krebs/ Godau (2015): Unrichtiger Unterricht. Musiklernen via YouTube. In: Musikforum 2_2015, S. 28-31. // LINK / pdf
- Godau/ Krebs (2015): Forschungsstelle Appmusik. Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umgang mit Apps an der Universität der Künste Berlin. In: Üben & Musizieren 1_15, S. 36 – 37. // LINK
- Krebs (2014): Musikinstrumente im Taschenformat. Erforschung und Anwendung von Musikapps. In: nmz 02_2014. // LINK
- Krebs (2012b): Appmusik – Das Instrument aus der Hosentasche. In: Schweizer Musikzeitschrift 12_2012. // LINK
- Krebs (2012a): App-Musik – Musizieren mit Smartphones. Perspektiven und Potenziale einer neuen musikalischen Form. In: MusikForum 01_2012. // LINK
- Krebs (2011): App-Musik – Neues Musizieren? Musikmachen mit Smartphone-Instrumenten auf iPhone, iPod touch und iPad. In: Üben & Musizieren 5_2011. // LINK
- Krebs (2011): Musiker und Crowdfunding – geht das? In: musikmarkt 06_2011 // LINK
- Krebs (2010): Musikmachen im Web 2.0. Neue Möglichkeiten, gemeinsam im Internet zu musizieren. In: Üben & Musizieren 5_2010. // LINK / pdf
Weitere Veröffentlichungen (Graue Literatur)
- Richter/ Krebs (2018): Wie digital unterrichten VdM Musikschulen nördlich der Elbe? Ergebnisse einer Bedarfserhebung.
- Krebs (2013): Medienbildung im Musikunterricht
- Krebs (2010): Ostinato für 8 iPods – unter CC-BY-NC-SA veröffentlicht
Blogbeiträge (Auswahl)
- Gemeinsam online Musizieren – Online-Musikplattformen zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz (2020)
- Künstlerischer Einzelunterricht mit ZOOM? (2020)
- Gesangs- und Instrumentalunterricht über Skype und Co (2020)
- Kinderlieder begleiten mit Musikapps (2020)
- Medienpreis LEOPOLD_interaktiv 2019 – Empfohlene Musikapps und Online-Plattformen (2019)
- Tutorialvideos zum Musikmachen mit Apps (2019)
- Musikschulkongress 2019: Musizieren mit Apps (2019)
- Musikschulkongress 2019: Die perfekte Musikapp? (2019)
- Classical music with a digital twist (2018)
- Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrumentalunterricht (2018)
- Digitale Musikschule – Instrumentalunterricht im paradoxen Spannungsfeld zwischen Neuheit und Bewährtem (2018)
- Appmusik: Quellen – Akteure – Gemeinschaften (2018)
- Musikapps: Neues Lernmedium für den Instrumental- und Vokalunterricht – Musikschulkongress 2017 (2017)
- Bibliothek digital – Musizieren mit Apps in der Musikbibliothek (2017)
- Musikschule digital – Apps im Instrumental- und Vokalunterricht (2017)
- Appmusik mit den ganz Kleinen im Montessori Kinderhaus Potsdam-Drewitz (2017)
- Mit dem iPad auf Klangsafari in der Elbphilharmonie (2016)
- App-Kids: Musikmachen mit Tablets im Kindergarten (2016)
- BarCamp: Vielversprechendes Kursformat für Weiterbildungs- und Fortbildungsangebote (2016)
- Appmusik – Neues Musizieren? (2016)
Blogs
- www.forschungsstelle.appmusik.de
- www.app2music.de
- www.musik-mit-apps.de
- www.apps-in-music-education.com
- www.berlin.openlinkjam.com
- www.appmusik.de
- www.netzmusik.wordpress.com (ruhend)