03. Juni 2014
Letztes Jahr im August 2013 hatte das erste internationale “App Music Seminar” der Berlin Summer University of the Arts seine Premiere (Videodiary). Und auch dieses Jahr (2014) wird es einen viertägigen Workshop geben, der sich jedoch, im Unterschied zur Version im letzten Jahr, speziell an Interessierte mit Erfahrung im Bereich Musikmachen mit Apps richtet. In Form eines Kreativlabors werden gemeinsam mit internationalen Teilnehmern neue Perspektiven der Appmusik an der Universität der Künste Berlin erkundet. Ich freue mich sehr und bin ...
Weiter lesen...
13. Mai 2014
Es ist soweit. Im ersten Projekt der gerade erfolgreich gegründeten Forschungsstelle Appmusik (FAM), angesiedel am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin,werden Marc Godau und ich im zweiten Schulhalbjahr 2014 Musik-AGs an mehreren Berliner Schulen durchführen, in denen interessierte Schüler_innen mit Apps auf iPads musizieren können. Das Projekt „app2music – Appmusik-AGs in Berliner Schulen“ wird gefördert aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Unter www.app2music.de ist dafür ein lebendiger Projektblog ...
Weiter lesen...
18. März 2014
Das macht mich stolz! In der führenden Musikfachzeitschrift "nmz - neue musikzeitung" ist in der Ausgabe 02/2014 ein Artikel von mir gedruckt worden, in dem ich das Phänomen Musik mit Apps näher beleuchte.
Ausgangspunkt ist die These, dass Musikapps ein Beispiel für eine Medienform sind, die auf einen allgemeinen Trend verweist: Technische Geräte werden aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst und kreativ sowohl in den Alltag, als auch in Kunst integriert. Smartphones und Tablets sind heutzutage verbreitete digitale Alltagsgeräte, die für weit ...
Weiter lesen...
18. Oktober 2013
Im Rahmen von talentCAMPus, einem Ferienbildungsprogramm, das sich primär an Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Milieus richtet, leitete ich einen fünftägigen Workshop vom 7. bis 11. Oktober zum Thema „Musik mit dem iPad“.
In den zweistündigen Nachmittagsveranstaltungen sind eine ganze Reihe von Musikstücken entstanden. Dazu gehörten Popsongs, Geister-Hörspiele, Beats und verschiedene Stücke bei denen die Jugendlichen Klänge selbst aufnahmen und diese dann in Eigenkompositionen verwendeten.
Manchmal hatte ich das Gefühl, ...
Weiter lesen...
04. August 2013
Im Rahmen des internationalen "App Music Seminar" der Berlin Summer University of the Arts 2013 an der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Matthias Krebs, fand am 2. August die Uraufführung eines besonderen Klangkunststückes in den Räumen der c-base statt . "anw.1" von André Damião (São Paulo) ist eine Musikperformance, die im Seminar entwickelt wurde und bei der 4 iPads gesteuert von einem Laptop eine zentrale Rolle spielen. André Damião programmierte die App, die für die Klangerzeugung und die visuelle Darstellung ...
Weiter lesen...
18. Juli 2013
Als musikalischer Höhepunkt wurde bei der diesjährigen Verleihung des "AppArtAward" des ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) am 12. Juli 2013 das DigiEnsemble Berlin eingeladen, das über die Veranstaltung verteilt drei Stücke spielte.
Darüber hinaus wurde ich gebeten, auch eine Keynote zum Thema "Musik mit Apps" zu bestreiten, in der eine Klassifizierung von unterschiedlichen Ausprägungen von Musikapps erläutert wurde. Es wurde eine Auswahl vorgestellt, die sich besonders darin unterscheiden, welchen musikalischen ...
Weiter lesen...
28. Juni 2013
Zusammen musizieren auf dem iPad: Appmusik-Workshop unter der Leitung von Matthias Krebs.
Am 21. und 23. Juni 2013 konnten Neugierige (insbesondere Menschen mit Behinderung) im Rahmen eines zweitägigen Workshop-Angebots der Villa Donnersmarck selbst ausprobieren, wie mit mobilen Alltagsgeräten wie Smartphones und Tablets musiziert werden kann.
Das kurze Video gibt davon einen Einblick:
http://www.youtube.com/watch?v=ty4qFW31sz8
Einen Blogbeitrag mit weiteren Informationen dazu finden Sie ...
Weiter lesen...